Würden
Sie etwas für eine vierstellige Summe kaufen, was man nicht sieht?
Na
also.
Flutung mit
silago® hat tatsächlich eine Vielzahl von Vorteilen:
+ Geometrisch hochkomplizierte Systeme sind
problemlos abzudichten,
+ es wird haltungsweise saniert – damit können in einer Haltung auch
mehrere Lecks
gleichzeitig
behoben werden und
+ sogar bei „optisch dichten“ Netzen ist Flutung die Lösung
– man muss nicht einmal
die genaue Lage des Schadens kennen….
Aber, einen
dramatischen Nachteil hat Flutung dann doch: Das Ergebnis einer Flutungs-
sanierung liegt auf der Außenseite des Rohres in der Bettung und ist deshalb
durch Kamera-
untersuchung nicht sichtbar zu machen.
Ein mit silago® saniertes Rohr sieht nach Ende der Arbeiten genauso
hässlich aus wie vorher
– nur ist es dann dicht!
Wir haben uns wegen dieses optischen Nachteils Gedanken gemacht, wie man eine
„Flutung
am lebenden Modell“ aufbauen könnte, um die Bildung einer silikatischen
Dichtpackung
sichtbar zu machen.
Das Ergebnis wurde in Schwerte beim 7. Kanalcocktail der GSTT vorgestellt und
fand reges
Interesse:
In einem Plexiglasrohr, das mit kleinen Steinchen gefüllt ist, wird die
(zugegeben miserable)
Bettung eines Abwasserrohres simuliert. Durch Einbringen der beiden Komponenten
in
mehreren Zyklen (wie auf einer realen Baustelle) wird diese „Bettung“
silikatisiert und das
vorher extrem durchlässige Material im Rohr abgedichtet. Nach wenigen Minuten
„steht“ die
Flüssigkeit über den Steinchen mit der Packung – das Plexirohr ist dicht.
Das Video mit der Demo – Flutung können Sie sich hier ansehen.